Material für Russischlernende
Russische Texte, übersetzt und kommentiert, im PDF-Format zum Herunterladen
sowie gelegentlich Ankündigungen aktueller Veranstaltungen
des Münchener Zentrums für russische Kultur
Vladimir Vyssozki: Liedtexte
Vyssozki V. "Das Untier" / В.Высоцкий. "Про дикого вепря" (Streit zwischen einem König, der einem Helden seine Tochter als Belohnung zur Frau geben will, und dem betreffenden Helden, der die Tochter nicht haben will)
Volkslieder, Romanzen, Soldatenlieder usw...
Игорь Тальков - Я Вернусь- Igor Talkov (1956-1991) war ein russischer Liedermacher, der in seinen Liedern vor allem Kritik an der sowjetischen Regierung und dem ganzen System übte. Beim breiteren Publikum erlangte er in den 80er Jahren Bekanntheit mit dem lyrischen Lied "Чистые пруды". Wegen seiner kritischen Lieder hatte er Schwierigkeiten, im offiziellen Kulturbetrieb Fuß zu fassen; nichtsdestotrotz: er hat sein Publikum gefunden.
В путь - Sowjetisches Soldatenlied
Священная война / Der heilige Krieg. Wohl das bekannteste sowjetische Soldatenlied aus der Zeit des zweiten Weltkriegs.
Gedichte
Wladimir Nabokow: Ostern. Zum Tod seines Vaters. – Am 22. März 1922 wurde in Berlin während einer Veranstaltung auf Pawel Miljukow, ein ehemaliges Mitglied er nach der Februarrevolution gebildeten „Provisorischen Regierung“, ein Attentat verübt. Miljukow blieb unverletzt; doch Wladimir Dmitrijewitsch, der Vater des Dichters, der beherzt eingriff, um die Attentäter unschädlich zu machen, bezahlte sein Eingreifen mit dem Leben.
Vladimir Nabokov: Der unbekannten Toten aus der Seine. – 1934 durch die Totenmaske einer in der Seine ums Leben gekommenen jungen Frau inspiriertes Gedicht. Russisches Original mit deutscher Nachdichtung. Das Gedicht ist auch vertont (Gitarre, Violine, Singstimme); näheres siehe PDF.
Ein paar Auszüge aus den Memoiren von В.В. Шульгин. Desjenigen also, der während der sogenannten Februarrevolution zusammen mit Gutchkov die Abdankung des letzten russischen Zaren entgegennahm. Die ausgewählten Stellen betreffen die Anfänge jener spontan ausgebrochenen Unruhen, als niemand so recht verstand, was eigentlich los ist.
Vermischte Auszüge aus Novikov-Priboi: Zusima
(Новиков-Прибой: Цусима)
In diesem Werk beschreibt Novikov-Priboi die berühmte (nun, für den deutschen Leser vielleicht weniger berühmte) völlig unsinnige Seeschlacht in der Nähe der Insel Zusima gen Ende des völlig unsinnigen russisch-japanischen Krieges. Der Autor war, im Range eines Unteroffiziers, selbst mit dabei. Im Mai 1905 war das.
Nagasaki. Auszug aus dem Epilog. Da ist alles vorbei; der Krieg ist zu Ende, die Gefallenen beerdigt oder von Haien gefressen, und die Kriegsgefangenen werden in ihre Heimat zurückverfrachtet. Eine größere Partie russischer Kriegsgefangener, zu der auch der Autor gehört, wird in Nagasaki eingeschifft. Da selbige Stadt viele Jahre später eine recht traurige Berühmtheit erlangen sollte, sei die Sammlung mit diesem kurzen Auszug eingeleitet. So sah Nagasaki also aus im Januar 1906...
W. Janov: Erinnerungen an Durchlebtes
Kapitelweise, mit wortwörtlicher Übersetzung und Kommentaren versehen, die Autobiographie eines Teilnehmers der Landkommunen-Bewegung in Rußland während der ersten Jahre des Sowjetregimes.
Diese Memoiren wurden aus zwei Gründen ausgewählt, für Russischlernende aufbereitet zu werden: Zum einen ist das ein für den deutschen Leser wohl sonst kaum aufzutreibender Text, der Erlebnisse schildert aus einer Zeit und aus Zusammenhängen, von denen man außerhalb Rußlands viel zu wenig weiß; und dann ist er in einer sehr einfachen Sprache geschrieben, die es erlaubt, sie auch Anfängern in kommentierter Form zuzumuten.
Möge denn der Leser, während er sich der russischen Sprache widmet, gleichzeitig sich auch mit der jüngeren Geschichte bekannt machen sowie mit einem originellen, aufrechten Menschen, der es durchaus verdient, daß man sich mit ihm bekannt macht.
Wir sind bemüht, die Kommentare so zu gestalten, daß der Text sowohl für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene lesbar ist.
Nachbemerkung November 2019: Beim Herumlesen in alten Aufzeichnungen stiess ich auf eine Notiz aus dem Jahre 2005, als ich diese Janov-Erinnerungen fürs Sprachenportal zubereitete. Eine Art mit Janov verknüpfte eigene Memoiren. Findet man, so man sie lesen möchte, hier.
Vermischtes in Deutsch und Russisch
Solschenizyn zur Problematik Rußland-Ukraine. Eine kommentierte Zitatezusammenstellung (erst die deutsche Übersetzung, und im Weiteren die Originaltexte; also nicht parallel) ▬
Als PDF ▬
Im Kindle-Format ▬
Im epub-Format
Eigenes Geschriebenes
parallel in Deutsch und Russisch
(nicht im üblichen Sinne Übersetzungen aus der einen in die andere Sprache, sondern nebeneinanderstehend je eine russische und eine deutsche Version. In den Grundzügen sind beide Versionen einander gleich; aber in den Einzelheiten kann es leichte Abweichungen geben)
Drei Gedichte: Aufbruch, Eskimolied, Am Abend in Deutsch, Russisch, Englisch, Georgisch. – Deutsche und russische Version R. Zoller; englische Übersetzung Joseph Bailey; georgische Übersetzung Elena Nanitaschwili
Der Absprung. Ja nun, mit dem Fallschirm halt. Aus einem Flugzeug.
Kant (dieser Typ halt aus Königsberg, der das Ding an sich erfunden hat)
Alphabet, Grammatik, Wortschatz
Russischsprachige Literatur
zum Herunterladen
Die offizielle Seite von A.I. Solschenizyn. In dem hier verlinkten Bereich findet man sämtliche Werke im PDF-Format zum Herunterladen (auf Papier erscheinen sie in Miniaturauflagen und sind über den Buchhandel kaum zu bekommen. Vermutlich weil zu wenig Nachfrage. Obwohl, für meine Sicht, einer der wichtigsten Autoren der neueren Zeit. Nun denn: zu Sowjetzeiten Samisdat; und nun, als fortschrittlichere Form des Samisdat: das Internet.)
Vermischte russischsprachige Internetseiten
Sonstiges