Die Klamurke Sprachliches

Textgraphiken Deutsch-Russisch

Bei der Autorenschaft des Vondorten'schen Multiversums handelt es sich um einen einzigen – zweisprachigen – Autoren, der unter den unterschiedlichsten Pseudonymen in Deutsch und Russisch herumwütet. Die Graphiken können nach Lust und Laune unter Belassung des jeweiligen Autorennamens verteilt und auf sozialen Netzwerken gepostet werden. – Nur bitte nicht als eigene Werke ausgeben; solches könnte, wenn es öffentlich betrieben wird, zu allergischen Reaktionen und allen möglichen Problemen führen.

Zusammengehörige Texte stimmen nur sinngemäss überein und nicht wortwörtlich. Manches wurde zuerst in Deutsch verfasst, anderes zuerst in Russisch; und bei der der Übertragung in die jeweils andere Sprache wurden deren spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten genutzt. So kann es durchaus vorkommen, daß aufgrund des Klanges oder des Rhythmus sogar in beiden Sprachversionen die Akteure unterschiedliche Namen tragen.

Autorenrechte, stellvertretend für alle Mitautoren: R. Zoller; Näheres siehe Impressum.

♦♦♦

Im Nachfolgenden von unserer Autorenschaft in selbstlosem Einsatz überarbeitete Werke verkannter zeitgenössischer Dichter

Von unseren Autoren
überarbeitete oder weiterverarbeitete Werke
verkannter Dichter

Zwischenfliege

В.В. Кличко: Про эффективную работу,
то бишь über effektive Arbeit

Von unserem Kollegen Соргучин überarbeitetes Werk
("эффективну" statt "эффективную" unter Rückgriff auf die dichterische Freiheit).
In freier deutscher Übersetzung:

♦♦♦

Ich arbeite dort, wo ich sitze,
und bin beschäftigt mit effektivem Arbeiten.
Und sogar ringsum, wo ich nicht sitze,
ist viel Effektivität

Klitchko und die Büros.

Von Kollegen Sorgutchin überarbeitetes Werk.
"с кабинета" statt "из кабинета" entweder mit Rücksicht auf die Klitchko'sche Originalfassung oder aus irgendwelchen poetischen Gründen; keine Ahnung.
In freier Deutscher Übersetzung:

♦♦♦

Ich ging nicht hinaus aus dem Büro,
schaute mir nichts an,
ging vorbei.
Schaute die Büros an,
sie sind mir nicht wichtig.
Pfui!

Лягающие лимоны – Ausschlagende Zitronen

"Не лязгают лимоны, а лягают". Lautmalerisch sehr elegant (Betonungszeichen, weil es nur bei richtiger Betonung elegant klingt). In freier deutscher Übersetzung: Nicht rasseln tun die Zitronen, sondern ausschlagen (ausschlagen, ja nu, was Pferde halt ab und zu tun).

Ob Klitchko das tatsächlich gesagt oder geschrieben hat, weiß ich nicht. Kollege Sorgutchin meint, er könnte es gesagt haben. – Ja nu, er muß es ja wissen.

Zwischenfliege

Wie Libentrop sich im Walde verirrte

Die drei im Nachfolgenden besprochenen Dichtungen unserer Kollegen basieren auf dem Werke einer verkannten Dichterin namens Oxana.

Wenden wir uns denn als erstes Oxana zu:

Oxana schrieb:

"Я так думаю что Путин выведет войска из Украины. Это исторический ход русни – по тихому уйти от возмездия. Оно так было всегда: с Финляндией, Польшей, Украиной. Остались факты молотого Либентропа, которые свидетельствуют о неудачных попытках делить чужие земли. Только с нами это не пройдёт. Мы – Европа. Всё."

Auf Deutsch:

"Ich denke, daß Putin die Truppen aus der Ukraine zurückzieht. Das ist ein historischer Schachzug der Russen – stillschweigend sich der Rache entziehen. Das war immer so: mit Finnland, mit Polen, der Ukraine. Es bleiben die Tatsachen des gemahlenen Libentrop, welche Zeugnis ablegen von misslungenen Versuchen, fremdes Land zu teilen. Nur mit uns geht das nicht. Wir sind Europa. Basta!"

♦♦♦

Noch ein paar Worte zu dem gemahlenen Libentrop, der in den im Weiteren aufgeführten Werken unserer Kollegen eine entscheidende Rolle spielen wird.

Natürlich ist klar, daß Putin niemals einen Libentrop gemahlen hat. Dafür darf man vermuten, daß die Verfasserin irgendwann mal, ganz diffus, irgendwas gehört hat von einem Molotow-Ribbentrop-Vertrag und nun, ganz nebulos, sich da was zusammenreimt.

Jener Vertrag, den man in Deutsch normalerweise als Hitler-Stalin-Pakt bezeichnet, wurde am 23. August 1939 abgeschlossen. Ribbentrop war damals Außenminister von Hitlerdeutschland, Molotow vertrat die Sowjetunion.

Aus Ribbentrop machte unsere Dichterin – sei es, daß sie sich verhört hat, sei es aus sonstigen Gründen – einen Libentrop, und der Molotow verwandelte sich in ein recht rätselhaftes Adjektiv. (Der Name Molotow, Молотов dürfte von молот, Hammer herrühren. Молотый bedeutet "gemahlen"; von молоть, mahlen)

Soviel zu dem gemahlenen Libentrop.

♦♦♦

Und wem das alles zu merkwürdig scheint, dem empfehlen wir die Lektüre einer hochinteressanten Übersicht über die ukrainischen Schulbücher. In deutscher Übersetzung findet man die hier. Dadurch wird einiges klarer

Auf dieser von Oxana geschaffenen Grundlage dichtete Kollege Sorgutchenko:

Либентлоп заблудился в лесу,
а в лесу жили страшные люди.
Пришли украинцы на помощь ему,
и в награду он дал им Европы

(В.И. Соргученко: Присоединение Европы к Украине)

Auf Deutsch:
Libentlop hatte sich im Walde verirrt,
im Walde aber lebten schreckliche Leute.
Die Ukrainer kamen ihm zu Hilfe,
und zur Belohnung gab er ihnen Europa.

Sorgutchenko: Die Eingliederung Europas in die Ukraine

♦♦♦

Warum Kollege Sorgutchenko aus dem Libentrop einen Libentlop machte, wissen wir nicht. Vielleicht hat er sich vertippt, oder er meint, daß das тл in Либентлоп besser zusammenstimmt mit dem бл in заблудился – keine Ahnung. Finden wir uns damit ab und sehen weiter.

Gesagt sei noch, daß man im Russischen – meist mit leicht ironischem Unterton – Европа gelegentlich auch im Plural bringt. Das deutsche macht da nicht mit.

So weit mal dies.

Wie Libentrop sich im Walde verirrte

Wie Libentrop gemahlen wurde

Die weitere Entwicklung laut Darstellung von Kollege Sorgutchenko:

Меля молотОго Либентропа
пели песни о геройских Европах

В.И. Соргученко: Как мололи молотОго Либентропа

Bei der deutschen Übersetzung der Worte unseres Kollegen Sorgutchenko haben wir nun ein kleines Problem: Nämlich legt er durch Großschreiben des dritten "O" in "молотого" offensichtlich Wert darauf, daß eben diese dritte Silbe betont wird. Was einerseits berechtigt scheint, da durch Betonung auf dem ersten "o", "молотого", der Rhythmus des Gedichts durcheinanderkäme. Doch andererseits verwandelt sich durch solche Maßnahme das Adjektiv молотый (auf Deutsch: "gemahlen") in ein Adjektiv молотой mit unbekannter Bedeutung. Kollege Sorgutchin schweigt, und auch in den Nachschlagewerken ist nichts zu finden.

Nun gut. Wir übersetzen es mal mit dem deutschen Wort "molotiert"; und möge ein jeder sich dabei denken, was ihm behagt.

In deutscher Übersetzung also:

Mahlend den molotierten Libentrop (während sie den molotierten Libentrop mahlten)
sangen sie Lieder von den heldenhaften Europas

(W.I. Sorgutchenko: Wie der molotierte Libentrop gemahlen wurde)

Меля: adverbiales Partizip Präsens aktiv von молоть, mahlen: mahlend (мелю, мелешь, мелет…)

Wie Libentrop gemahlen wurde

Der Konflikt mit Europa und der Nato

Der Schlußbericht von unserem Kollegen Sorgutchin:

Промолов молотОго Либентропа,
Украинцы узнали: Европа
негодует, негодует и НАТО:
мол, молоть Либентропов не надо

В.И. Соргучин: Как Европа разлюбила Украину

In deutscher Übersetzung:

Nachdem sie den molotierten Libentrop gemahlen hatten
erfuhren die Ukrainer: Europa
ist unzufrieden, unzufrieden ist auch die Nato:
sie sagen, daß man Libentroppe nicht mahlen soll

(W.I. Sorgutchin: Wie Europa aufhörte, die Ukraine zu lieben)

промолоть – perfektives Pendant zu молоть, mahlen. Промолов – Partizip Perfekt aktiv: gemahlen habend

негодовать – unzufrieden sein, meckern

мол: eine Art Einführung für indirekte Rede: es heißt; man sagt, sie sagen… (dürfte mit dem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb молвить, sprechen zu tun haben)
(schon wieder was mit мол…)

Разлюбить кого – aufhören, jemanden zu lieben; jemanden "entlieben"

Weiter denn:

Der Konflikt mit Europa und Nato

♦♦♦

Dank Oxana wissen wir nun, was "Hammer" und "gemahlen" auf Russisch heißt, und kennen das Verb молоть

Was doch sicher sehr gut ist.

Zwischenfliege

Zurück zum Pantroleutikum

Zurück zur Russisch-Seite

Raymond Zoller