Donnerstag kommt Budjonnyj. Budjonnyj ist der Sohn[1] jenes berühmten Budjonnyj, der während des Bürgerkriegs mit seiner Reiterarmee durch die Lande zog und vor sich hin metzelte. Dachte zunächst, Budjonnyj junior käme auch vom Don. Ist aber nicht so; der kommt aus Moskau und ist ein hohes Tier in irgendeinem Ministerium. Budjonnyj senior kam natürlich vom Don; dass Junior sich mit dieser Delegation hier trifft, ist Zufall und hat nix mit gemeinsamen Donischen Belangen zu tun. Oder höchstens insofern, als man mit Hilfe der hier zur Debatte stehenden Wasseraufbereitungsanlage bemüht ist, den Don durch die in jenem Werk durchgeführte Leiterplattenproduktion nicht allzu schmutzig werden zu lassen.
Leiterplatten werden unter anderem bzw. vor allem in der Computertechnik gebraucht. Dass es Computer gibt, ist natürlich einerseits gut; aber andererseits wird damit sehr viel Unfug getrieben. Zum Beispiel kann die Staatsmacht sich ihrer bedienen, um den Einzelnen noch besser unter ihre Kontrolle zu bringen. Die alten Kosaken waren den Staatsmacht-Schreibern gegenüber misstrauisch: Weil sie die Funktion des Schreibers im Staatswesen verstanden und weil selbige Funktion ihrem rebellischen Wesen gar sehr gegen den Strich ging. – Und in Rostov am Don werden Leiterplatten hergestellt für Computer, welchselbige die Macht des Schreibers wesentlich verstärken. – Und sogar ich helfe dabei; und wenn auch nur bei dem Bemühen, dass der Don bei diesem Unterfangen nicht allzu zu schmutzig wird; und meine eigene Ausgangslage ist eine recht banale: Nämlich mich selbst mit dem in der heutigen recht merkwürdigen Zeit unverzichtbaren Kleingeld zu versorgen.
Nicht vergessen wollen wir hier, dass Budjonnyj senior, der Donkosake, sein Lebenswerk dem Bemühen widmete, den Don fest in die Hand der Moskauer Schreiber zu bringen.
Insgesamt ein der Komik nicht ermangelndes Zusammentreffen. Saryn na kitschku!
Erwähnt werden muß natürlich noch, dass Rostov von vornherein natürlich keine Kosaken-sondern eine Bürgerstadt ist. Von den vier anwesenden hat nur V. B. kosakische Vorfahren; alle andern sind Ukrainer.
1) Vielleicht auch Enkel
Eigentlich sollte ich das Benutzen von Programm-Raubkopien einschränken und derjenigen gedenken, durch deren Arbeit diese Wunderwerke der Programmierkunst zustandekommen. Irgendwelcher Schaden wird den Zusammenhängen, in denen die Entwicklung dieser Programme durchgeführt und organisiert wird, durch die Raubkopien ja wohl entstehen… - Wenn man bedenkt, dass - aller Wahrscheinlichkeit nach - der Anteil der legal verkauften Programme verschwindend gering sein dürfte gegenüber den Raubkopien, könnte man fast glauben, dass nicht unbeträchtlich.
Rein hypothetisch gehe ich allerdings davon aus, dass die Programmentwicklung teilweise von Seiten aus finanziert werden dürfte, die nicht sonderlich an einer menschengemäßen Entwicklung der Verhältnisse interessiert sind. – Vor ein paar Tagen las ich einen Artikel über Computertechnik und Programme und kam zu dem Schluss, dass das teuerste und kostspieligste Gerät nicht etwa zum Arbeiten, sondern für Spiele und das ganze Multimedia-Zeugs gebraucht wird und dass diejenigen, die das Gerät einfach nur zum Arbeiten brauchen – und auf die man in dem Artikel so'n bisschen mitleidig lächelnd herabblickt – nicht ganz so tief in die Tasche greifen müssen. Sinn und Zweck dieses ganzen Computer-booms ist offenbar, den Menschen in eine Scheinwirklichkeit einzulullen und ihn von jeglicher Entwicklung fernzuhalten. – Insofern ist die mitleidig-gönnerhafte Haltung gegenüber denjenigen Käuzen, die den Computer einfach für Textarbeit benutzen, völlig berechtigt, weilnämlich bei energischer Weiterführung dieser Entwicklung es bald niemand mehr geben wird, der ihre Texte, Bücher, Zeitschriften lesen wird.